SIMMERSTEIN
Heimat Theater mit Mussick
v.l.n.r.: Lukas Linder, Sabine Henne, Lena Jünger, Wolfgang Dobberthin, Edith Joel, Bille Billewitz, Annette Grings-Doffing, Bianca Corduneon , Ole Menzel, Bo Endres und Hotte Schneider
Buch und Regie: Hotte Schneider
SIMMERSTEIN ist ein abendfüllendes Musiktheater-Projekt von Hotte Schneider, dargebracht von speziell ausgesuchten hunsrücker Könnern auf ihrem Gebiet quer durch die Generationen. Das Projekt „Simmerstein“ ist eine Fortsetzung von „Der unbekannte Krieg“. Für dieses Projekt der Landesmusikjugend RLP erhielten die Akteure aus der Hand des Bundesministers BKM 2011 einen Bundespreis dotiert mit 20.000 Euro.
Siehe dazu trailer: https://www.youtube.com/watch?v=xQc3Sot6pQc
Damals waren mit Schauspielern, Orchester und Chor über hundert Leute auf der Bühne. Das neue Projekt soll sich dagegen auf maximal elf Akteure beschränken. Chor und Orchester werden durch hervorragenden Gesang, Gitarren und ein E-Piano ersetzt. „Simmerstein“ wird also bei der Umsetzung konzentrierter, effizienter und flexibler als „Der unbekannte Krieg“.
„Simmerstein“ ist ein abendfüllendes Stück, das Ende August/Anfang September 2021 drei Mal aufgeführt werden soll. Das Stück kann drinnen und draußen aufgeführt werden und sich so der geforderten Situation anpassen. Die derzeit angedachten Spielorte Simmern, Kirchberg und Burg Waldeck verfügen (z.T.in der Nachbarschaft) über eine geeignete Halle und eine geeignete Freilichtbühne.
Der von Hotte Schneider geschriebene und inszenierte Theaterteil von der „Unbekannte Krieg“ handelte 2011 von den Ereignissen rund um die Burg Waldeck während der beiden Weltkriege. Die nun geplante Fortsetzung mit „Simmerstein“ soll wieder inhaltlich mit der Waldeck zu tun haben. Und zwar ausgehend vom 68er Waldeck-Festival bis heute. Der Handlungsort ist aber nicht die Burg Waldeck, sondern das Dorf „Simmerstein“- ein fiktiver Ort zwischen Simmern und Idar-Oberstein. Dieses Dorf lag nach dem Krieg bis Anfang der 90er Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft einer U.S.- Airbase. Das Dorf „Simmerstein“ hat nicht nur deswegen in den letzten 50 Jahren eine bewegte Geschichte.
Ein aktueller 3-minütiger TV-Film zeigt das spezielle geschichtliches Phänomen von „Simmerstein“ seit den 90er Jahren: https://www.ardmediathek.de/swr/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/-klein-moskau--im-hunsrueck/swr-rheinland-pfalz/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyOTM3ODg/
Der Autor Schneider besuchte ab 1967 die Waldeck-Festivals und ist in Büchenbeuren aufgewachsen bis zum Studium.
Spielhandlung:
In Simmerstein wird heute (2021) eine Goldene Hochzeit gefeiert. Die beiden Jubilare hatten sich einst als hunsrücker Jugendliche auf dem 68er Waldeck-Festival kennengelernt und 1971 geheiratet. Seitdem haben sie versucht, in Simmerstein ein selbstbestimmtes und politisch engagiertes Leben zu führen.
Bei den Vorbereitungen zur anstehenden Feier ihrer Goldenen Hochzeit 2021im Simmersteiner Gemeindehaus haben Freunde, Tochter, Enkel und Musiker unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sie den geliebten Jubilaren mit Darbietungen und Geschenken gerecht werden wollen.
Turbulent mit Aktionen, Gesang und Musik proben sie vor der unmittelbar anstehenden Feier in Abwesenheit des Brautpaares an ihren Darbietungen. Dabei treffen unterschiedliche Ambitionen und Meinungen der Generationen aufeinander oder finden Gemeinsamkeiten bei Themen wie Bürgerrechtsbewegung, Vietnamkrieg, Friedensbewegung, Frauenbewegung, „fridays für future“ oder „black lives matter“.
Beteiligte Musiker und Sänger zeigen sich fasziniert von damaligen live-Auftritten in den „Ami-Clubs“ nebenan mit Ikonen wie Ike und Tina Turner oder von legendären Waldeck-Liedern und deren Interpreten wie Hannes Wader oder Franz-Josef Degenhardt. Lieder und Musik, die bis in die heutige Enkel-Generation ihre Nachwirkungen haben. Die organisierende 45-jährige Tochter des gefeierten Paares besteht allerdings mehr auf einem Lied von Ernst Mosch und den Egerländern, weil die Feier doch „für das Dorf schön sein soll!“. Da kann es schon mal skurril zugehen. Am Schluss des Stücks klingelt es am Eingang des Gemeindehauses und statt des erwarteten Jubiläumspaares steht unerwarteter Besuch vor der Tür. Von allen ist plötzlich dringender Handlungsbedarf gefordert!
Die SIMMERSTEINER:
(Paul und Andrea feiern Goldene Hochzeit. Sie sind aber im Stück nie anwesend)
Die Figuren (wie auf dem Titelbild von links nach rechts)
- Teo ist erfolgreicher Sänger und leiblicher Sohn von Paul
gespielt von Lukas Linder Liedermacher https://www.lukaslindermusic.com/meine-musik; Bekannt durch „voice of germany“
https://www.the-voice-of-germany.de/video/98-lukas-linder-heute-hier-morgen-dort
Irina ist die Nachbarin und Russlanddeutsche, die mit einem Russland-Deutschen verheiratet ist gespielt von Sabine Henne
- Jana ist die Enkelin des Jubelpaares
gespielt von Lena Jünger (Regieassistenz)
- Herr Wolli Wolf ist Musiker
gespielt von Wolf Dobberthin Musiker u.a. der Bojangles www.facebook.com/Bojanglesmusic (Musikalische Leitung)
· Neema ist eine Bäcker-Gesellin aus Kenia gespielt von Edith Joel, Gewinnerin des Hunsrücker Songcontest https://www.facebook.com/edith.joel.9; https://www.facebook.com/barbara.jedermann/videos/569506636499970
- Herr Schnabelberger ist Hausmeister im Gemeindehaus
gespielt von Bille Billewitz http://www.bille-billewitz.de
- Sonja ist die Tochter des Jubelpaares
gespielt von Annette Grings-Doffing
- Natascha ist Russlanddeutsche und Freundin der Enkel
gespielt von Bianca Cordunean
- Jakob ist der Enkel des Jubelpaares
gespielt von Ole Menzel
- Nicole ist Sängerin
gespielt von Bo Endres: Sängerin der Bojangles www.facebook.com/Bojanglesmusic
- Werner ist der Freund des Jubelpaares aus wilden 68er Zeiten
gespielt von Hotte Schneider www.hotteschneider.com
SIMMERSTEIN ist ein Projekt der
Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. (ABW e.V.)
56290 Dommershausen
Wir würden uns über Ihre Unterstützung des Theaterprojektes freuen.
Spenden mit dem Stichwort SIMMERSTEIN bitte auf:
ABW e.V. Konto: DE27 5605 1790 0012 1136 43
Die ABW e.V. ist gemeinnützig und kann deshalb Spendenquittungen ausstellen!
Wir bedanken uns auch für logistische Unterstützung des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd
Infos: Hotte Schneider, 0049151 21283942 mail: [email protected]